Komödie von Carl Zuckmayer
Die Lust, die Liebe und der Wein: mit diesen Zutaten ist das Fest für die Sinne perfekt. Lassen Sie sich entführen in die Weinberge von Jean Baptiste Gunderloch, wo sich Intrige, Witz und amouröse Affären zu einem Rausch vermengen - garantiert ohne Kater!
Als Carl Zuckmayer sein Lustspiel „Der fröhliche Weinberg“ im Herbst 1925 in Berlin anbot, wurde es dort zunächst von sämtlichen Theatern abgelehnt. Am 22. Dezember wurde es am Theater am Schiffbauerdamm uraufgeführt. Damit gelang dem 29 Jahre alten Rheinhessen der literarische Durchbruch.
Der fröhliche Weinberg ist ein gesellschaftskritisches Neues Volksstück, das im Milieu von Winzern, Weinhändlern, Schiffern und Kleinbürgern spielt. Das diesseitsfreudige, derb-realistische Volksstück wurde im Berlin der 1920er Jahre ein durchschlagender Erfolg und war zu dieser Zeit das meistgespielte Theaterstück. Der Autor wurde kurz zuvor von Paul Fechter mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Die exaltierte, ungebändigte und doch gefühls- und ausdrucksstarke Sprache ist geprägt durch Ausrufe und forcierte Kraftausdrücke. Zusätzlich verwendet Zuckmayer darin einige selbstgeschriebene Lieder.
Carl Zuckmayer, 1896 - 1977
Jean Baptiste Gunderloch | Uli Pleßmann |
Eismayer | Uli Verthein |
Klärchen Gunderloch | Elinor Stromberger |
Babettchen Eismayer | Saskia Huppert |
Knuzius | Fabian Stromberger |
Jochen Most | Stephan Müller |
Annemarie Most | Iris Stromberger |
Rindsfuß | Harald Mehring |
Vogelsberger | Arno Huppert |
Stenz | Hans-Peter Wollmann |
Frau Rindsfuß | Margit Schulte-Tigges |
Fräulein Stenz | Marie Eberhardt |
Hahnesand | Henrik Ruissinger |
Löbche Bär | Thomas Sturmfels |
Kurrle | Robert Menke |
Bruchmüller | Sebastian Muskalla |
Chinajockel | Berthold Mäurer |
Stopski | Karl Hamsch |
Ulaneschorsch | Thomas Wilcke |
Magd | Jutta Gallasch |
Inszenierung | Iris Stromberger |
Bühne & Ausstattung | Ingo Schöpp-Stromberger |
Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr. Bis 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn können noch Speisen und Getränke erworben werden. Danach ist die Gastronomie in der Stückpause wieder für Sie da.
15. Juli | Freitag - PREMIERE
16. Juli | Samstag
17. Juli | Sonntag
26. Juli | Dienstag
27. Juli | Mittwoch
28. Juli | Donnerstag
29. Juli | Freitag
30. Juli | Samstag
31. Juli | Sonntag
09. August | Dienstag
10. August | Mittwoch
11. August | Donnerstag
12. August | Freitag
13. August | Samstag
14. August | Sonntag
23. August | Dienstag
24. August | Mittwoch
25. August | Donnerstag
26. August | Freitag
27. August | Samstag
28. August | Sonntag
TICKET VORVERKAUF
Unter 01806 700 733 erreichen Sie Reservix rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen.
0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetz 0,60 €.
TOURIST INFORMATION HEPPENHEIM
Friedrichstraße 21, 64646 Heppenheim
Telefon:
06252 13-1171 und 06252 13-1172
Mail:
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 08:00-15:00 Uhr
Sa.: 10:00-13:00 Uhr
Mit freundlicher Unterstützung von